Geschichte erforschen für die Zukunft der Kinder
Diese Arbeitsgruppe entstand im Anschluss an die Entschuldigung des Bundesrats bei den Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Etwa fünfzehn von Armut, administrativen Versorgungen und Fremdplatzierungen direkt oder indirekt betroffene Personen sind seit Mai 2014 regelmässig zusammengekommen, haben sich ausgetauscht und einander beim Zugang zu den Akten, zur Soforthilfe und später zum Solidaritätsbeitrag begleitet. Sie haben sich gegenseitig geholfen, die je eigene Geschichte zu verstehen. Gemeinsam wollen sie dazu beitragen, dass das Leben und die Sichtweise der über Generationen hinweg von tiefer Armut betroffenen Familien und ihrer gewaltsam entwurzelten Glieder ihren gebührenden Platz in der Schweizer Geschichte bekommen.
Ein Beitrag zur Schweizer Geschichte
Von Anfang an war diese Arbeitsgruppe im Gespräch mit der Unabhängigen Expertenkommission (UEK), die von der Regierung mit der Untersuchung der administrativen Versorgungen vor 1981 betraut war. Im Schweizer Zentrum von ATD Vierte Welt organisierte sie mehrere Arbeitstreffen mit HistorikerInnen sowie mit Fachleuten, die beruflich mit der Problematik von Armut, Internierung und Fremdplatzierung konfrontiert sind. Sie beteiligte sich auch an den von der UEK organisierten Gesprächen und schrieb einen gemeinsamen Beitrag für deren Schlussbericht, der im September 2019 erschienen ist.
Damit sich etwas ändert
Die UEK hat ihre Forschungen Ende 2018 abgeschlossen. Das war auch für die Gruppe der Moment, eine Bilanz ihrer Arbeit zu ziehen. Ein achtseitiges Dokument enthält Aussagen aus Begegnungen, die zwisci 2014 und Mai 2018 stattfanden. Jede Seite wird mit einer Frage eingeleitet. Das ist eine Einladung, das Gespräch fortzuführen und auszuweiten, denn: „Unsere Geschichte muss den kommenden Generationen helfen, dass sich etwas ändert.“
Mehr Informationen
Der «Beitrag zur Aufarbeitung der administrativen Versorgungen und Fremdplatzierungen in der Schweiz» als Download.
Der Schlussbericht der UEK Administrative Versorgungen als E-Book
Unsere Geschichte muss dazu führen, dass sich etwas ändert, Beitrag von ATD Vierte Welt im Schlussbericht: S. 353-356
Dokumentation
Hier finden Sie eine Liste von Publikationen, welche den Mut und den Widerstand armer Personen und Familien angesichts von Verachtung und fürsorgerischem Zwang dokumentieren und den gemeinsamen Kampf für das Recht als Familie in Würde zu leben.
Videos
Videos im Zusammenhang mit den fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
Die Anerkennung des erlittenen Unrechts als Chance ergreifen
- Das Recht auf Beteiligung für alle verwirklichen. Gedankenanregungen zur Konferenz aus der Sicht armutsbetroffener Personen, Nationale Konferenz gegen Armut, 22. November 2016, Biel.
- „Ein Gespräch auf dem Bundesamt für Justiz“, Informationen Vierte Welt, Nr. 186, März 2016, S. 1.
- Markus Furrer, „Die historische Aufarbeitung der Fremdplatzierung in der Schweiz zur Rehabilitierung der Betroffenen und als Beitrag zu einer würdigen Zukunft für die Kinder. Beispiel mit Fokus auf Luzerner Kinderheime im 20. Jahrhundert“, Referat in Treyvaux, 18. Juni 2015.
- „Geschichte erforschen“, in Jahresbericht 2014 von ATD Vierte Welt Schweiz.
- „Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. An der Geschichte mitschreiben“, Beilage Informationen Vierte Welt, Nr. 180, September 2014.
- Gérald Schmutz, „Wissen Sie, die Schweiz hat ein verborgenes Gesicht“, Informationen Vierte Welt, Nr. 179, Juni 2014, S. 2.
- François Jomini, „Diese Geschichte haben wir teuer bezahlt“, Editorial, Informationen Vierte Welt, Nr. 179, Juni 2014, S. 1.
- François Jomini, „Fremdplatzierung gestern – und heute?“, Informationen Vierte Welt, Nr 174, März 2013, S.2.
- Anne-Claire Brand, „Wie lässt sich Geschehenes ungeschehen machen?“, Revue Quart Monde n° 226, 2013.
Mit Kindern über dieses Kapitel unserer Geschichte nachdenken
- „Die Kindheit von Nelly“, Tapori-Brief, Nr. 404, Januar-Februar 2016.
Eine lange Geschichte von Mut, Widerstand und gemeinsamem Kampf
- Nelly Schenker, Es langs, langs Warteli für es goldigs Nüteli. Meine Erinnerungen, Edition Gesowip, Basel 2015.
- Menschen in Armut ergreifen das Wort. Vorbereitung zum Runden Tisch zur gesamtschweizerischen Strategie zur Überwindung der Armut vom 19. November 2012.
- Marie-Rose Blunschi Ackermann, „Sprecht mit uns, nicht über uns“, in Soziale Sicherheit CHSS 3/2010, SS. 138-140.
- Marco Leuenberger und Loretta Seglias, „Verdingkinder in der Deutschschweiz“, in Revue Quart Monde, n° 209, 2009/1.
- ATD Vierte Welt und Amnesty international, Armut. „Die Menschenrechte haben uns noch nicht erreicht!“, 17. Oktober 2008, Welttag zur Überwindung der Armut.
- Armut und soziale Ausgrenzung überwinden, der Weg zum Frieden, Dossier zu Handen der Bundespräsidentin Frau Micheline Calmy-Rey, überreicht am 17. Oktober 2007, Welttag zur Überwindung von Armut und Ausgrenzung.
- Welttag zur Überwindung der Armut, 17. Oktober 2005: Erzählungen von Mut und Widerstand.
- Marie-Rose Blunschi Ackermann, Eine Schweizer Familie kämpft um Gehör – eine Fallgeschichte, in Joseph Wresinski, Wortführer der Ärmsten im theologischen Diskurs, Freiburg 2005, SS. 22-25.
- Anne-Claire Brand, „Porträt der Familie Schmid“, Vierte Welt Jahrbuch 1989, Editions Science et Service – Quart Monde, SS. 19-24.
- „Als Väter und Mütter“, Ansprache einer Delegation der Vierten Welt aus Basel auf dem Kolloquium „Das Recht der Familien in Würde zu leben“, Strassburg, Europarat, 1984.
- „Das Kinderschutzrecht – Seine Bedeutung für die ärmsten Familien gestern und heute“, Schweizer Bericht, in Vivre dans la dignité. Familles du Quart Monde en Europe 1984, Weissbuch, ATD Vierte Welt, Méry-sur-Oise 1984, SS. 21-80.
- Hélène Beyeler-Von Burg, Schweizer ohne Namen. Die Heimatlosen von heute, Éditions Science et Service [Vierte Welt Verlag], Pierrelaye-Treyvaux 1985.
- „Erinnern Sie sich noch an sie?“, ATD Vierte Welt Schweiz, Jahresbericht 1983/84, SS. 26-27.
- „Spezielle Vorschläge für die Schweiz“, in Kinder unserer Zeit. Weissbuch der Kinder der Vierten Welt, Pierrelaye – Treyvaux 1980, SS. 151-159.
- Quand l’histoire se rétablit, Editions Science et Service, 1978, SS. 52-53 und 74-75.