öst die Methode des Wissen-Kreuzens bei verschiedenen Institutionen, bei Fachleuten und WissenschaftlerInnen grössere Aufmerksamkeit aus. Worin besteht diese Vorgehensweise und was offenbart sie?
Die Erfahrung der Ungerechtigkeit aufgrund der vermuteten Inkompetenz zeigt sich in verschiedenen Emotionen – allen voran in der Scham, aber auch der Angst, der Demütigung, der Minderwertigkeit und in der…
Die Ausbildung zur Sozialarbeiterin und zum Sozialarbeiter stützt sich und basiert immer noch weitgehend auf wissenschaftlich akademischen Erkenntnissen und dem professionellen diesbezüglichen Berufsbereich. Sie steckt jedoch, in Bezug auf die…
Unter dem Titel „Beziehungen zwischen Institutionen, Gesellschaft und Menschen in Armut in der Schweiz: eine Gewalterfahrung, die weitergeht“ veröffentlicht ATD Vierte Welt die Ergebnisse und Veränderungsansätze, die aus der Forschung…
Das von der Bewegung ATD Vierte Welt organisierte Kolloquium „Endlosschlaufe Armut: welche Verantwortung für unsere Gesellschaft?“ hinterfragt das Versprechen der Behörden aus dem Jahr 2013: „So etwas darf nie wieder…
Mehr als 200 Personen haben an dem Seminar über Sozialphilosophie teilgenommen, das von ATD Vierte Welt am 9. und 10. Dezember 2022 an der Université Paris-Cité organisiert wurde.
Am 25. Oktober wurde das Forschungsprojekt „Armut - Identität - Gesellschaft“ beim Praxisforum an der Fachhochschule für Soziale Arbeit FHNW in Olten zum Thema „innovative Zusammenarbeitsmodelle“ mit dem Prix sozialinfo.ch…
Die Teilnahme am Forschungsprojekt „Armut - Identität - Gesellschaft“ (AIG), das ATD Vierte Welt seit drei Jahren durchführt, war für mich eine fantastische Erfahrung. So konnte ich nicht nur an…
Ab 2019 arbeiten WissenschaftlerInnen, SozialarbeiterInnen sowie Menschen mit Armutserfahrung gemeinsam am Forschungsprojekt „Armut – Identität – Gesellschaft“ (AIG).
Am 14. Mai 2022 organisierte der Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) in Lausanne eine Präsentation der ersten Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms „Fürsorge und Zwang“ (NFP 76).
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.