Im nationalen Forschungsprojekt „Armut – Identität – Gesellschaft“ erarbeiteten Menschen mit Armutserfahrung gemeinsam mit Fachleuten aus Praxis und Forschung ein Wissen, das zu grundlegenden Veränderungen beitragen soll, damit sich institutionelle…
ausgehend davon werden wir in einer zweiten Phase des Projekts eine Publikation erarbeiten mit dem Arbeitstitel „Schluss mit den Vorurteilen über Armut und Menschen in Armut“.
Am 24. Mai 2024 nahm eine Delegation von rund 20 Mitgliedern der Bewegung ATD Vierte Welt auf dem Gurten beiBern an der Abschlusskonferenz des nationalen Forschungsprogramms (NFP 76) „Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart…
Was für ein Sommerseminar 2024! Als Teilnehmer, übrigens mein zweites Seminar mit ATD Vierte Welt, bleiben mir die 3 ½ Tage in wunderbarer Erinnerung. Natürlich ist man dazu geneigt zu sagen, dass…
Entdecken Sie das Seminar, das wir zur Verbesserung des Diskurses über Armut in der Schweiz durchgeführt haben. Unser Bericht „Armut - Identität - Gesellschaft“ dient als Grundlage für den Stoff…
Mit der SKOS, der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, verbinden viele unter uns die Hoffnung, dass sie die Praxis der Sozialdienste in der Schweiz verbessern kann. Deshalb haben wir nicht lange…
Ist Armut in der Schweiz ein Tabu? Darüber spricht der Journalist Rémi Carlier in der Juni-Ausgabe 2024 des Magazins Amnesty Nr. 117. Entdecken Sie einige verborgene Facetten der Armut und…
"Die Idee war, zu sehen, welche Beziehungen zwischen den Institutionen und den von Armut betroffenen Personen entstehen und wie man verhindern kann, dass sich systematischer und institutionalisierter Missbrauch wiederholt", erklären…
Es waren die zwei grossen Fragen, die uns am Abend nach dem gelungenen Kolloquium „Endlosschlaufe Armut: welche Verantwortung für unsere Gesellschaft?“ am 9. Mai umtrieben: Wird der Bericht „Beziehungen zwischen…
Warum ist es so schwierig, aus der Armut auszubrechen? Zum ersten Mal haben Fachleute und von Armut betroffene Menschen gemeinsam nach Ursachen geforscht. Ihre Erkenntnisse lassen aufhorchen. Der Artikel wurde…
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.