Alain Meylan, Aktivist von ATD Vierte Welt, überreicht Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider den Schlussbericht der Forschungsarbeit „Armut – Identität – Gesellschaft“ anlässlich des Symposiums Endlosschlaufe Armut: welche Verantwortung für unsere Gesellschaft?…
Am 24. Mai 2024 nahm eine Delegation von rund 20 Mitgliedern der Bewegung ATD Vierte Welt auf dem Gurten beiBern an der Abschlusskonferenz des nationalen Forschungsprogramms (NFP 76) „Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart…
Was für ein Sommerseminar 2024! Als Teilnehmer, übrigens mein zweites Seminar mit ATD Vierte Welt, bleiben mir die 3 ½ Tage in wunderbarer Erinnerung. Natürlich ist man dazu geneigt zu sagen, dass…
An den nationalen Koordinationstagen versammeln sich Aktivmitglieder von ATD Vierte Welt um über ein oder mehrere Themen zu diskutieren. Der Anlass ist Teilen und Weiterbildung zugleich; teilen und diskutieren von…
Basel, Genf und Rorschach, unsere drei „Sektoren“, arbeiten untereinander und mit dem nationalen Zentrum zusammen. Es findet ein reger Austausch statt – aber es könnte noch mehr sein! Dadurch werden…
„Ich bin zum allerersten Mal in Treyvaux – zuerst kannte ich niemanden und ich wusste fast nichts von ATD Vierte Welt. Am Anfang der Woche war ich also ein wenig…
Der Artikel „Unsere Erwartungen“ besteht aus Auszügen von drei Reden, die Aktivistinnen und Aktivisten von ATD Vierte Welt am 9. Mai 2023 in Bern im Rahmen des Kolloquiums „Endlosschlaufe Armut:…
Im letzten Teil des Kolloquiums „Endlosschlaufe Armut: welche Verantwortung für unsere Gesellschaft?“ haben mehrere Personen, ihre Erwartungen an das Forschungsprojekt „Armut – Identität – Gesellschaft“ geäussert. Hier spricht Markus Christen,…
Unter dem Titel „Beziehungen zwischen Institutionen, Gesellschaft und Menschen in Armut in der Schweiz: eine Gewalterfahrung, die weitergeht“ veröffentlicht ATD Vierte Welt die Ergebnisse und Veränderungsansätze, die aus der Forschung…
Das von der Bewegung ATD Vierte Welt organisierte Kolloquium „Endlosschlaufe Armut: welche Verantwortung für unsere Gesellschaft?“ hinterfragt das Versprechen der Behörden aus dem Jahr 2013: „So etwas darf nie wieder…
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.