Videos über den Welttag zur Überwindung der Armut (17. Oktober)

Am 17. Oktober 1987 trafen sich auf Einladung von Père Joseph Wresinski 100’000 VerteidigerInnen der Menschenrechte auf dem Trocaderoplatz in Paris. Sie ehrten die Opfer von Hunger, Unwissenheit und Gewalt, bekräftigten ihr Nein zum Elend und riefen die Menschheit auf, sich auf das gemeinsame Ziel zu einigen, für die Achtung der Menschenrechte einzusetzen. Eine Steinplatte wurde in den Vorplatz des Gebäudes eingelassen, in dem 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte unterzeichnet worden war.

Versammlung auf dem Bundesplatz in Bern am 17. Oktober 2007, bei der eine musikalische Performance mit Schwerpunkt auf den Kinderrechten durch das Projekt FeMale Funk im Vordergrund steht. Der Aufruf an die UNO und die Behörden wird von ATD-Mitgliedern und Prominenten auf Deutsch, Französisch und Italienisch verlesen. Die Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey ist anwesend. Während David Dimitri den Bundesplatz auf dem Hochseil überquert, rezitieren Kinder die Botschaft des Gedenksteins am Trocadero in verschiedenen Sprachen. Eine gemeinsame Initiative des Tapori-Projekts und FeMale Funk, um der Welt Solidarität einzuhauchen.

Ich lege Zeugnis ab

Die Entstehung der Gedenktafel vom 17.Oktober 1987 auf dem Platz der Menschenrechte in Paris bildet den roten Faden dieses Films. Joseph Wresinski kommt darin ausführlich zu Wort. Er erzählt, was die Familien des Notunterkunftslagers von Noisy-le-Grand in ihm ausgelöst haben:

„Die Familien, die ich dort traf, erinnerten mich an das Elend meiner Mutter. Die Kinder, die mich vom ersten Augenblick an in Beschlag genommen haben, das war meine Schwester, das war ich 40 Jahre zuvor in der Stadt Angers. Seitdem haben die Familien dieser Siedlung alles beeinflusst, was ich für ihre Befreiung unternommen habe.“

Als Jugendliche und nicht als Sozial Abhängige behandelt werden

Joseph Wresinski, Gründer der Bewegung ATD Vierte Welt, 17. Oktober 1987, Paris, Trocaderoplatz Versammlung von 100 000 Menschenrechtsverteidigern Erster Welttag zur Überwindung von Armut und Ausgrenzung