Gespräch mit Jean Venard, ständiger Volontär
Was ist ein Volontär von ATD Vierte Welt?
Im Herzen von ATD Vierte Welt stehen Menschen, die in sehr prekären Situationen leben und die nicht nur sich selbst, sondern auch anderen helfen wollen, sich zu befreien. Das Ziel von ATD Vierte Welt ist also die Ausrottung des Elends in der Welt. Neben diesen Familien, die von Armut betroffen sind, gibt es eine Reihe von Personen, die als „ständige VolontärInnen“ bezeichnet werden. Weltweit gibt es etwa 400 VolontärInnen, die etwa 40 verschiedene Nationalitäten haben und in etwa 40 Ländern tätig sind.
Wir, die VolontärInnen, haben die unterschiedlichsten Ausbildungen, Altersgruppen, Kulturen und Glaubensrichtungen.
Was wir gemeinsam haben, ist in erster Linie ein Ziel, nämlich am Aufbau einer Welt mitzuwirken, die niemanden „auf der Strecke“ lässt.
Wir haben eine effiziente Einstellung, die darin besteht, dieses Ziel nicht allein zu verfolgen, sondern im Gegenteil in einer Gruppe engagierter Menschen. Wir teilen auch denselben Kompass, um zu entscheiden, in welche Richtung unsere Aktionen gehen sollen.
Dieser Kompass orientiert uns immer an dem Schicksal der Ärmsten. Um ein Beispiel zu nennen: In der Nähe meines derzeitigen Wohnortes, in der Region Ile de France, hatte eine Gemeinde vor einigen Jahren ein Projekt für eine „grüne Lunge“ gestartet. Dieses Projekt war Konsens, bis ATD Vierte Welt herausfand, dass sich hinter dieser schönen Idee ein unausgesprochenes Ziel verbarg: die Fahrenden sollten gezwungen werden, Land zu räumen, auf dem sie seit 40 Jahren lebten. Für mich ist dies ein typisches Beispiel für ein Projekt, bei dem das Schicksal der Ärmsten ignoriert wird.
Ein glückliches Leben führen
Ich engagiere mich seit etwa 30 Jahren als Volontär bei ATD Vierte Welt. Ich hätte nie gedacht, dass ich so lange dabei sein würde. Für mich ist es immer noch wichtig, ein, wie ich es nenne, glückliches Leben zu führen! Ich bezeuge, dass man dieses glückliche Leben führen kann, indem man es mit armen Menschen aufbaut, mit Menschen, von denen es oft heisst: „Sie sind Versager“. Das ist für mich die Art und Weise, wie ich mein Leben erfolgreich gestalten kann.
In meinem Werdegang als Volontär hatte ich abwechselnd Zeiten, in denen ich Schulter an Schulter mit sehr armen Menschen stand, und Zeiten, in denen ich im Dienst der Organisation der Bewegung stand. Das gilt für alle VolontärInnen bei ATD Vierte Welt. Das hat mich nach Burkina Faso zu Kindern geführt, die auf der Strasse lebten, nach Madrid zu Familien, die in Slums lebten, nach Bangui zu Kindern aus den Randbezirken. Seit zwei Jahren bin ich im Internationalen Zentrum der Bewegung und versuche mit Bohrmaschine und Hammer, die Orte vorzeigbar zu machen. Ich bemühe mich, dass sie den Menschen, die dort zur Ausbildung kommen, Ehre machen. Durch den Wechsel von langen und kurzen Aufträgen war mein Werdegang recht abwechslungsreich.
Seine Rebellion verwurzeln
Wenn ich es in einem Satz zusammenfassen müsste, würde ich sagen, dass dieses Engagement mir hilft, meine Rebellion zu verwurzeln. Bevor ich Volontär wurde, habe ich gegen die Erweiterung des Larzac-Militärlagers demonstriert, obwohl ich noch nie ein Schaf gesehen hatte, und gegen Hochsicherheitstrakte in Deutschland, obwohl ich noch nie einen Fuss in ein Gefängnis gesetzt hatte! Ich war damals tatsächlich ein Rebell. Die Rebellion zu verwurzeln bedeutet nicht, dass man gegen alles rebelliert.
Um genauer zu beschreiben, was mir dieses Engagement bringt, muss ich mich auf Situationen berufen, die ich unter anderem mit zwei Frauen, Manuela und Asunción, in Madrid erlebt habe. Damals sollte ich mit ihnen an einem Treffen teilnehmen, das von einem europäischen Netzwerk zur Bekämpfung der Armut organisiert worden war. Vor dem Treffen hatten die OrganisatorInnen jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin eine Einwegkamera mit der Anweisung „Versuchen Sie, Ihren täglichen Kampf gegen die Armut zu illustrieren“ angeboten. Manuela und Asunción hatten eine richtige Reportage darüber gemacht, wie sie Lebensmittel aus den Mülltonnen eines Supermarkts sammelten. In zwölf Fotos erklärten sie ihre Technik sehr genau. Vor dem Vortrag erläuterten sie mir die Bilder:
„Wenn jemand kommt, tun wir so, als würden wir eine Tüte in den Container werfen – denn wir haben ja immerhin unsere Würde“.
Wir hatten also etwas zu präsentieren, aber als wir es tun wollten, brach plötzlich Panik aus. Sie wollten die Fotos nicht mehr zeigen. „In dem Raum“, sagten sie, „sind bestimmt Sozialarbeiter. Danach werden sie es dem Richter erzählen und der Richter wird unsere Kinder wegnehmen, weil er sagen wird, dass unsere Kinder aus dem Mülleimer essen“.
Von den Ärmsten lernen
Diese Geschichte hat mich sehr beeindruckt, denn sie hat mir eindringlich vor Augen geführt, dass die Armut die Menschen daran hindert, sich auszudrücken. Und trotz ihres Mutes ist es ihnen oft unmöglich, über das zu sprechen, was sie erleben und erdulden.
Sie sind in ihrem Schweigen gefangen, weil sich ihr Widerstand selbst gegen sie wenden kann.
Auch von Manuela und Asunción habe ich gelernt, dass sie stolz sein können. Wir hatten die Idee, mit den Familien, die wir kannten, eine Ausstellung zu planen. Die beiden Frauen waren sehr motiviert und sagten: „Die Leute müssen wissen. Wenn sie wirklich wüssten, was in uns steckt, würden sie nicht so mit uns reden, wie sie mit uns reden“.
Wir suchten nach einem Ort, an dem wir die Ausstellung zeigen konnten, und trafen uns mit ihrer Sozialarbeiterin. Daraufhin wird sie von Manuela angesprochen:
Ich sehe, dass du Angst hast, wenn ich komme. Weil du weisst, dass ich dir jedes Mal ein Problem bringe. Aber jetzt bringe ich dir eine Freude! Wir haben eine Ausstellung vorbereitet. Kannst du uns dabei helfen? Kannst du mit der Stadtverwaltung sprechen, damit wir sie zeigen können?
Es sind diese Erfahrungen, die mich geformt haben. Mein Engagement als Volontär besteht darin, von diesen Menschen, die in grosser Armut leben, zu lernen und einen intelligenten, liebevollen und freien Blick auf sie zu werfen.
Sich von Vorurteilen befreien können
Sich von Vorurteilen befreien können, die sich jede und jeder Einzelne vor allem während der Ausbildung aufbaut. In der Ausbildung zum ErzieherIn denkt man, dass man in erster Linie erziehen muss. Als ausgebildete Ärztin oder ausgebildeter Arzt ist man der Meinung, dass man in erster Linie pflegen muss. Wenn man gut ausgebildet ist, glaubt man sogar zu wissen, was man für die Armen tun muss, und vergisst, dass man von ihnen lernen kann. Meine Freiheit besteht darin, frei zu sein, von anderen zu lernen.
VolontärIn bei ATD Vierte Welt zu sein, ist eigentlich ein Beruf, in dem Sinne, dass es eine Ausbildung erfordert.
Das Wichtigste, was man lernt, ist, eine gerechte Beziehung zu Menschen aufzubauen, deren ganzes Leben durch Ungerechtigkeit eingeschränkt ist. Und dieses Wissen, wie man mit sehr armen Menschen umgeht, die vom Elend erdrückt werden, gibt meinem Leben einen Sinn.
Natürlich hilft es auch, eine faire Beziehung zu seinem Nachbarn, seinem Schüler, seiner Freundin oder dem Schwager, der einem auf die Nerven geht, aufzubauen. Aber eine Beziehung zu sehr armen Menschen aufzubauen, ist eine Art Wahrheitstest. Es besteht darin, eine Fähigkeit zu entwickeln, den anderen nicht als bodenlosen Sack voller Bedürfnisse und Mängel zu sehen, sondern als jemanden, der einem etwas geben kann.
Einige Worte, die mir als Anhaltspunkte dienen
Zunächst sich mit Verantwortung engagieren. Manche empfehlen, sich „nicht zu sehr zu engagieren“, insbesondere bei Kindern, weil diese einen Vater oder eine Mutter haben, deren Platz man nicht einnehmen soll. Ich hingegen ziehe es vor zu sagen, dass ich nicht nur einem Kind gegenüber verpflichtet bin, sondern auch gegenüber seiner Familie, die auch dann existiert, wenn ich sie nicht treffe. Ich bin verpflichtet, die Verbindung zwischen diesem Kind und seiner Familie, zwischen diesem Kind und der Gemeinschaft, die es aufnimmt, zu respektieren, die ihrerseits noch da sein wird, wenn ich nicht mehr da bin. Das ist wichtig. Es ist also kein Zeichen für weniger Engagement, sondern für ein intelligenteres und vor allem verantwortungsbewusstes Engagement.
Zweitens, sich zur Nüchternheit verpflichten. Die Nüchternheit der Mittel ist für mich wesentlich. Als VolontärIn verdient man nicht viel Geld, aber es gibt glücklicherweise viele Dinge, die man sich leisten kann, wenn man ein nüchternes Leben führt!
Und schliesslich, sich verpflichten, in einer Gemeinschaft zu leben. Wenn man sich weltweit engagieren will, einer riesigen menschlichen Gemeinschaft von fast acht Milliarden Menschen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass man lernt, in einer Gemeinschaft zu leben. Eine Gemeinschaft von Menschen, die sich nicht selbst aussuchen, sondern akzeptieren, dass sie sich aufeinander verlassen können. Sich selbst in einer Gemeinschaft zu leben, impft gegen die Versuchung, die Rolle des weltweiten Lehrmeisters zu spielen.
Gewohnte Funktionsweisen in Frage stellen
Das Leben in einer weltweiten Gemeinschaft zwingt dazu,
einige der üblichen Funktionsweisen in unseren Gesellschaften in Frage zu stellen.
Zum Beispiel ist das internationale Volontariat bei ATD Vierte Welt nicht so konzipiert, dass nur EuropäerInnen in die Länder des Südens gehen. Ein·e BurkinerIn kann nach Kanada gehen und ein·e Guatemalteke nach Spanien.
Aufgrund ihres Herkunftslandes sind die VolontärInnen in Bezug auf die medizinische Versorgung oder den sozialen Schutz ungleichgestellt. Dies hat uns dazu veranlasst, ein Solidaritätssystem einzurichten. Beispielsweise erhalten alle VolontärInnen, die in Frankreich arbeiten, den Mindestlohn SMIC, behalten aber tatsächlich nur einen Teil davon und legen den Rest in die Gemeinschaftskasse. Aus dieser Kasse werden die Kosten derjenigen gedeckt, die kein Krankenversicherungssystem haben. In der Gemeinschaft versuchen wir, die Hindernisse zu lösen, vor die uns unsere Weigerung stellt, bestimmte Ungleichheiten zu akzeptieren.
Das Leben in einer Gemeinschaft hat uns auch dazu veranlasst, über die Art und Weise der Führung nachzudenken. Dabei sollten wir uns auf Horizontalität konzentrieren, aber ohne ideologische Voreingenommenheit. Die Stimme derer zu Wort kommen zu lassen, die man normalerweise nicht hört, zwingt uns dazu, uns originelle Wege der Entscheidungsfindung vorzustellen, sogar innerhalb unserer Generaldelegation.
Dieses Gespräch mit Jean Venard ist auch als Vidéo verfügbar (nur auf Französisch).