Ab 2019 arbeiten WissenschaftlerInnen, SozialarbeiterInnen sowie Menschen mit Armutserfahrung gemeinsam am Forschungsprojekt „Armut – Identität – Gesellschaft“ (AIG).
Am 14. Mai 2022 organisierte der Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) in Lausanne eine Präsentation der ersten Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms „Fürsorge und Zwang“ (NFP 76).
Andere Ansichten, gleiche Fragen und gleiche Herausforderungen. Der folgende Text, den Moraene Roberts in 2016 verfasst hat, befragt die Verbindung von Armut und Menschenrechten in Grossbritannien. Er widerspiegelt gut unsere…
Mehr als 40 Menschen haben drei Jahre lang im Rahmen des Projekts „Armut - Identität - Gesellschaft“ gemeinsam geforscht. 15 unter ihnen – Menschen mit Armutserfahrung, Berufsleute, WissenschafterInnen und Unterstützungspersonen…
10Monate10Rechte ist eine Sensibilisierungskampagne, die die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde des Kantons Neuenburg bereits zum zweiten Mal durchführt. Im Laufe eines Jahres werden verschiedene Rechte aus dem UN-Übereinkommen über die Rechte…
So lautete das Motto der Regionalen Armutskonferenz vom 16. Oktober in Liestal. 80 Personen zog es an diesem Samstagmorgen in den Landratssaal. Neben einer Anzahl PolitikerInnen aus Kanton und Gemeinden,…
Seit 1995 kommen auf der Konferenz der Vertragsparteien (auf Englisch „Conference of the Parties“ – COP) jedes Jahr rund 190 Staaten und die Europäische Union zusammen, um über den Klimawandel…
Am Donnerstag 2. September fand die nationale Plattform gegen Armut in Bern statt. Es ist ein Tag, der gerade für die Menschen, welche Armutserfahrung haben, viele Erwartungen mit sich bringt…