Mit der SKOS, der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe, verbinden viele unter uns die Hoffnung, dass sie die Praxis der Sozialdienste in der Schweiz verbessern kann. Deshalb haben wir nicht lange…
öst die Methode des Wissen-Kreuzens bei verschiedenen Institutionen, bei Fachleuten und WissenschaftlerInnen grössere Aufmerksamkeit aus. Worin besteht diese Vorgehensweise und was offenbart sie?
Die Erfahrung der Ungerechtigkeit aufgrund der vermuteten Inkompetenz zeigt sich in verschiedenen Emotionen – allen voran in der Scham, aber auch der Angst, der Demütigung, der Minderwertigkeit und in der…
Sophie Guerry, assoziierte Professorin an der Fachhochschule für Soziale Arbeit Freiburg, und Alain Meylan, Aktivist ATD Vierte Welt, beim Kolloquium „Endlosschlaufe Armut: welche Verantwortung für unsere Gesellschaft?“, 9. Mai 2023,…
Josefina umarmt ihre noch verschlafenen Kinder. Ihr Mann arbeitet bereits auf dem Feld. Sie wird die Strasse nehmen, die ihr Dorf von der Stadt Cusco in Peru trennt. Dort wird…
Wer in grosser Armut lebt wird normalerweise als Person angesehen, die unfähig ist, gültiges und anerkanntes Wissen weiterzugeben und entsprechend zu handeln. Diese Menschen werden nur sehr selten aufgefordert, sich…
Die Ausbildung zur Sozialarbeiterin und zum Sozialarbeiter stützt sich und basiert immer noch weitgehend auf wissenschaftlich akademischen Erkenntnissen und dem professionellen diesbezüglichen Berufsbereich. Sie steckt jedoch, in Bezug auf die…
Bis in die 1980er Jahre wurden in der Schweiz Kinder und Jugendliche ohne Gerichtsurteil, ohne ihre Zustimmung oder die ihrer Eltern zwangsweise in Heime, Institutionen oder landwirtschaftliche Betriebe eingewiesen, hauptsächlich…
Unter dem Titel „Beziehungen zwischen Institutionen, Gesellschaft und Menschen in Armut in der Schweiz: eine Gewalterfahrung, die weitergeht“ veröffentlicht ATD Vierte Welt die Ergebnisse und Veränderungsansätze, die aus der Forschung…
Das von der Bewegung ATD Vierte Welt organisierte Kolloquium „Endlosschlaufe Armut: welche Verantwortung für unsere Gesellschaft?“ hinterfragt das Versprechen der Behörden aus dem Jahr 2013: „So etwas darf nie wieder…
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.