ATD Vierte Welt hat mich verändert

ATD Vierte Welt hat mich verändert

Fünf Monate mit ATD Vierte Welt in Rorschach. Um Familien, die in extremer Armut leben, zu begegnen. Um die Arbeit, die die Bewegung dort leistet, zu verstehen. Um berührt zu werden und zu wachsen.

Ein Bericht von Margot Buthey, Praktikantin bei ATD Vierte Welt in Rorschach

Februar

Im Februar 2021 beginne ich mein fünfmonatiges Praktikum bei ATD Vierte Welt im Kanton St. Gallen, in Rorschach. Ich weiss immer noch nicht, worauf ich mich da einlasse! Egal, wie oft ich mir die ATD-Website ansah, ich konnte nicht wirklich begreifen, was die Bewegung tut, was sie konkret tut. Heute, fünf Monate später, bin ich der Meinung, dass man die Bewegung nur verstehen kann, wenn man sie erlebt, wenn man Menschen trifft und sich ihre Geschichten anhört, und seine eigene mitteilt.

Ich komme in Rorschach an, ohne wirklich zu wissen, was ich dort machen werde. Im ersten Monat ist alles wegen der Gesundheitskrise geschlossen. Ich habe Zeit, mich in das Team zu integrieren und es bei seiner Arbeit zu begleiten. Ich habe viele Informationen erhalten, aber die Dinge haben vor allem durch die Begegnungen mit einigen Familien in ihren Häusern Gestalt angenommen. Alles ist neu und trotzdem gewöhne ich mich recht schnell an Rorschach.

März

Im März öffnen wir wieder unser Lokal. Dort treffen wir Familien, die am Nähkurs teilnehmen, die den Garten geniessen oder in den jeden Mittwoch geöffneten Treffpunkt kommen. Mit meinen Kollegen Urs Kehl und Agnès Dumas, die beide ständige Volontäre sind, gehen wir zu einigen Menschen, um ihre Erfahrungen mit der Armut zu hören. Das Vertrauen, das die Menschen in die Bewegung haben, verblüfft mich. Sie erzählen ihre komplizierten Lebensgeschichten und ich bin gerührt, dass sie sie mir erzählen. Nach den Sitzungen schreibe ich all diese Worte auf, damit ich sie nicht vergesse.

Das ist der Moment, in dem sich mein Bild der Gesellschaft zu ändern beginnt. Zuvor hatte ich die schweizerische Gesellschaft in gewisser Weise idealisiert. Ich wusste, dass sie nicht perfekt ist, aber ich hatte nicht erwartet, dass die am stärksten Benachteiligten so ausgegrenzt werden. Auch wenn ich durch meine Ausbildung in Sozialarbeit eine gewisse Vorstellung von der Armut in der Schweiz entwickelt hatte, so ist es doch etwas ganz anderes, wenn einem jemand direkt davon erzählt – und es macht einen sehr betroffen.

April

Im April setzen wir unsere Aktivitäten fort und fügen Englischkurse für Kinder hinzu. Sie werden von einer Freundin der Bewegung überreicht. Viele Kinder melden sich an, so dass wir neue Familien kennen lernen können.

Mai

Im Mai beginnt unser Projekt «unbekannt-bekannt-anerkannt», das drei Jahre dauern wird. Zum Auftakt organisieren wir einen Monat lang Kunsttätigkeiten in den Strassen von Rorschach. Wir gehen in verschiedene Quartiere, um mit Familien zu malen, die wir kennen. Und es ist eine weitere Gelegenheit, viele neue Leute kennenzulernen. Dieser Monat Mai ist sehr aufregend! Wir schaffen, tauschen und diskutieren mit den Einwohnern von Rorschach.

Ich habe auch die Gelegenheit, an einer Sitzung der Volksuniversität Vierte Welt teilzunehmen. Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten zu verstehen, wie sie funktioniert. Aber durch meine Teilnahme und die Leitung einiger der Treffen habe ich erkannt, dass es dort einen echten Reichtum für die Gesellschaft gibt. Ich finde alle Diskussionen, die dort stattfinden, sehr interessant, sowohl während der Vorbereitungssitzungen als auch während der gesamtschweizerischen Sitzung. Ich finde es spannend, mit den unterschiedlichen Vorstellungen, die Menschen von Armut haben, konfrontiert zu werden.

Juni

Ich beende mein Praktikum Ende Juni. Ich verbringe diesen Monat damit, über alles nachzudenken, was ich seit Februar erlebt habe, alles zu verstehen, was geschehen ist, und meine eigene Entwicklung zu begreifen. Ich kann es jetzt sagen: ATD Vierte Welt hat mich verändert, hat mich wachsen lassen. Die Bewegung und all diese Begegnungen haben es mir ermöglicht, die Verletzlichkeit der vielen Menschen zu entdecken, die in der Schweiz von extremer Armut betroffen sind. Und zu verstehen, es ist unerlässlich, dass sie ihre Rechte geltend machen können.

Link zu Fotos im Zusammenhang mit dem Projekt «unbekannt-bekannt-anerkannt»